DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEM. DSGVO
Stand Juli 2024
STUDIIIIO
Eine Gruppe aus 1 Innenarchitektin und 3 Diplom-Ingenieurinnen (FH, Fachrichtung Innenarchitektur), die unter dem gemeinsamen Namen STUDIIIIO als Internetplattform auftreten.
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Wir behandeln diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten (im Folgenden kurz ,,Daten“) sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen, wie und zu welchem Zweck das geschieht und welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
2. Namen und Kontaktdaten der verantwortlichen Diensteanbieter
Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO und Diensteanbieter nach TDDDG sind:
Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektin Carolin Arndt, Wolfshagenweg 8, 38126 Braunschweig
Dipl.-Ing. (FH, Fachrichtung Innenarchitektur) Inga Huprich, Rabenstraße 5c, 13505 Berlin
Dipl.-Ing. (FH, Fachrichtung Innenarchitektur) Karina Jungen, Mendelsson-Bartholdy-Straße 44, 14480 Potsdam
Dipl.-Ing. (FH, Fachrichtung Innenarchitektur) Małgorzata Kleinert, Goebenstraße 21, 20253 Hamburg
Kontakt:
E-Mail: hallo@studiiiio.com
Internet: www.studiiiio.com
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Erhebung, Speicherung und Verwendung) Ihrer personenbezogenen Daten
Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.
Umfang und Art der Verarbeitung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:
a) Datenverarbeitung durch Nutzung der Website
Wenn Sie unseren Internetauftritt nutzen werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
Browsertyp und Browserversion
die Browser-Einstellungen
das verwendete Betriebssystem
Hostname des zugreifenden Rechners
die IP-Adresse
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Name des Access-Providers
die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website
Verbesserung unseres Internetangebotes
Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität, einschließlich der Abwehr und Analyse von Angriffen auf unsere Internetseiten, sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich bezüglich dieses Aspektes seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Speicherung erfolgt nur zu den vorgenannten Zwecken; danach werden die Daten gelöscht bzw. nur noch in anonymisierter Form gespeichert. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Fall eines sicherheits-relevanten Ereignisses (z.B. ein DDoS-Angriff) werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert. Eine Auswertung zu statistischen Zwecken findet allenfalls in anonymisierter Form statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Internetseiten Cookies sowie Analyse- und Statistiktools ein . Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend unter Ziffer 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.
b) Datenverarbeitung durch Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten bzw. an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
c) Datenverarbeitung zur Aufgabenerfüllung im Rahmen eines Vertragsverhältnisses
Bestellen Sie bei uns eine Planungs- oder Beratungsdienstleistung, so erheben, verarbeiten und speichern wir im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses folgende Daten zu folgenden Zwecken:
Einrichten und Verwalten Ihres Benutzerkontos:
Im Rahmen der Einrichtung Ihres Benutzerkontos werden Ihr Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse erhoben und zur Verwaltung Ihres Benutzerkontos verwendet.
Planungsservice:
Im Rahmen unseres Planungs- und Beratungs-Services werden Ihre Angaben im Briefing, Ihre Planunterlagen, sowie Ihre Fotos, ggf. Ihre Videos von uns erhoben und gespeichert.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.
Kontaktaufnahme:
Im Falle einer Kontaktaufnahme werden wir die von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten erheben und verwenden, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Soweit Sie unser Kontaktformular verwenden, erheben wir zusätzlich Ihren Vor- und Zunamen, sowie ihre E-Mail-Adresse.
Ihre Daten werden i.d.R. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, also Ihre Anfrage bearbeitet oder die von Ihnen gewünschte Leistung vollständig erbracht wurde. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung nur, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Steuerrecht wie z.B. gem. § 147 AO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung möglicher rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit unseren Leistungen innerhalb der geltenden Verjährungsfristen (z.B. gem. §§ 195 ff. BGB) erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO hierfür erteilt haben.
d) Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Zu Zwecken der Eigenwerbung speichern wir Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Adresse, um Ihnen auf Wunsch aktuelle Informationen aus Ihrem STUDIIIIO zusenden zu können, soweit Sie hierzu an gesonderter Stelle Ihre Einwilligung erteilt haben (nach § 7 UWG).
Die Datenverarbeitung beginnt mit der Mitteilung Ihrer Kontaktdaten durch Sie mündlich, durch ein Kontaktformular auf unserer Webseite oder per E-Mail. Sie ist in unserem berechtigten Interesse nach Art 6 Abs. S. 1 lit. f, da die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung nach Erwägungsgrund 47 ein berechtigtes Interesse ist. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses ist nur dann zulässig, wenn Ihre Interessen und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Im vorliegenden Fall überwiegt unser berechtigtes Interesse, da Sie uns Ihre Kontaktdaten mündlich, durch Ausfüllen eines Kontaktformulars oder per E-Mail freiwillig ausgehändigt haben, um mit uns in Kontakt zu treten und Informationen über unsere Dienstleistung und Produkte zu erhalten.
Eine Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten für die Zusendung von Informationsmaterial/ Eigenwerbung erfolgt solange, wie Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen bzw. uns Ihren ausdrücklichen Wunsch mitgeteilt haben, keine weiteren Informationen mehr von uns zu erhalten. Dazu können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an hallo@studiiiio.com zusenden oder sich postalisch an unsere obenstehenden Kontaktdaten wenden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Einsatz von Cookies sowie Analyse- und Statistiktools zu vorgenannten Zwecken der Datenverarbeitung richtet sich nach untenstehender Ziffer 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.
4. Empfänger der Daten
a) Allgemein
Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet haben. Dabei kann es sich insbesondere um technische Dienstleister oder Versanddienstleister handeln. Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt im Übrigen nur, wenn (1) dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich ist, (2) wir hierfür Ihre explizite Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bspw. Übermittlung an Anbieter von Kommunikations-, Tracking und Webanalysetools, die die Daten in unserem Auftrag zum Zwecke der Nutzeranalyse und statistischen Auswertung verarbeiten) erhalten haben, (3) die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, oder (4) die Weitergabe gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
b) Datenübermittlung in Drittländer
Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, d. h. außerhalb der EU bzw. des EWR, wenn Sie uns die Einwilligung dazu erteilt haben.
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU Datenschutzrechts sind. Wir haben auf die Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
c) Instagram Plug-In
Auf dieser Website sind Funktionen des Social Media Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://help.instagram.com/519522125107875 und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
5. Einsatz von Cookies
Auf unseren Internetseiten setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Die von uns verwendeten Cookies können in folgende Arten eingeteilt werden:
a) Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Permanente Cookies speichern eine Datei über einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
c) Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als von uns als Betreiber der Webseite (z.B. von Google, vgl. hierzu nachstehend Ziffer 6 dieser Datenschutzhinweise). Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.
Es handelt sich um sogenannte analytische Cookies, die zur Beobachtung des anonymisierten Nutzerverhaltens auf unserer Website dienen.
Weiterführende Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 6 dieser Datenschutzerklärung.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können uns mittels des Cookie-Banners Ihre (teilweise) Einwilligung für den Einsatz von Cookies erteilen oder diese gänzlich ablehnen, in Ihrem Browser das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es aus technischen Gründen erforderlich, zumindest die genannten Session Cookies zuzulassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6. Einsatz von Statistiktools (Google Analytics & Squarespace Analytics)
Uns ist es wichtig, unsere Internetseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen.
a) Google Analytics
Unsere Webseite benutzt zu diesem Zweck Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (,,Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier:
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
b) Squarespace Analytics
Squarespace Analytics ist unsere Berichterstattungs-Plattform, die uns Einblick in die Performance unserer Website gibt. Die Analytics- und Performance-Cookies werden nur dann wie im Folgenden beschrieben auf dieser Website verwendet, wenn Sie unser Cookie-Banner bestätigen. Wir verwenden Analytics-Cookies, um Einblick in den Website-Traffic, die Website-Aktivität und weitere Daten zu erhalten.
Weitere Informationen über die Verwendung der Besucherdaten, finden Sie unter folgendem Link in Abschnitt 12 der Datenschutzrichtlinie von Squarespace:
https://www.squarespace.com/privacy
Wir holen vor Aktivierung von Google Analytics und Squarespace Analytics Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Cookies im vorstehend beschriebenen Umfang ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz von Google Analytics und Squarespace Analytics ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Einsatz der Cookies – wie vorstehend beschrieben – verhindern bzw. deaktivieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um auf unseren Internetseiten anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff seitens unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Soweit wir Ihnen diverse Online-Formulare und -Dienste bereitstellen, mit denen Sie personenbezogene Daten an uns senden können, sind diese Formulare gegen Einsichtnahme Dritter durch die Verwendung von SSL-Verschlüsselung geschützt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
8. Betroffenenrechte
a) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
b) Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
c) Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
f) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Bitte beachten Sie, dass für Architektur-/ Innenarchitekturbüros die „Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich“ einschlägig sind.
Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die unter Ziffer 2 dieser Datenschutzhinweise genannte E-Mail- bzw. Postadresse.
9. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom Juli 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.